Neurologie beschäftigt sich mit Störungen und Funktionsverlusten des Nervensystems , der Sinnesorgane und der Muskulatur. Neurologie erfordert, wie kein anderes medizinisches Fachgebiet, komplexes und interdisziplinär-methodisches Herangehen an die individuelle Krankengeschichte des Einzelnen.
Neurologie ergänzt sich regelmäßig mit weitern medizinischen Fragestellungen, insbesondere der Inneren Medizin, der Intensivmedizin, der Traumatologie, der Orthopädie, der Augenheilkunde und aller Fächer der Chirurgie.
Neurologie befasst sich, neben vielen anderen Erkrankungen, beispielsweise mit Durchblutungsstörungen, Taubheit von Extremitäten, Muskelerkrankungen, Lähmungen, Erkrankungen der Psyche, Anfallsleiden, Demenz…

FachÂarzt für NeuÂroÂloÂgie, AuÂriÂkuÂloÂakuÂpunkÂtur

Fachärztin für Neurologie, Palliativmedizin und Rehabilitationswesen
Master Neuraltherapie (DGfAN)
Alleingesellschafterin und Leiterin des PTZ
Erkrankungsspektrum
Parkinson-Syndrome, Anfälle (Epilepsie) » Schlaganfälle » periphere Nervenschädigungen (Polyneuropathien und Karpaltunnelsyndrom) » Rückenmark- oder Muskelkrankeiten » Tumorerkrankungen des Nervensystems » Bewegungsstörungen (Restless legs, Chorea Huntington) » Hirnleistungsminderungen/Demenz » Psychosomatische Erkrankung » Multiple Sklerose » Hirnhautentzündung
Neben dem Gespräch (der Anamnese) und der klinischen Untersuchung ergänzt in der Regel eine symptomorientierte apparative oder labortechnische Untersuchung die Diagnostik.
Leistungsspektrum
- Ultraschall der hirnversorgenden Gefäße (Farbduplex-Sonografie, Doppler-Sonografie)
- elektro-neurografische und myografische Funktionsdiagnostik (ENG, EMG)
- evozierente Potentiale (VEP, SEP)
- Hirnleistungsdiagnostik
- Elektroenzephalografie (EEG)
- labordiagnostische Untersuchungen
- Akupunktur
- Infusionstherapie
- Liquorpunktion
- Vorhof-Flimmerdiagnostik